Drucktechnik: DTG
Neben den Techniken Flexfolie, Vollfarbe und Sublimation nutzen wir auch die DTG-Technik. Die Abkürzung DTG steht für Direct-to-Garment.
Mit dieser Technik können Sie ein Logo, Bild oder Text in hoher Auflösung direkt auf verschiedene Textilarten drucken. DTG ist eine Form des Digitaldrucks, bei der die Inkjet-Technologie mit speziellen wasserbasierten Tinten zum Einsatz kommt.
Nach dem Drucken zieht die Tinte sofort in die Fasern des Hemdes ein und wird in einen warmen Ofen gestellt. Dies gewährleistet eine Top-Qualität, sodass sich der Druck nicht löst, bricht oder auswäscht.
Weiße Textilien müssen nicht mit einer speziellen Vorbehandlung vorbehandelt werden. Hier können wir also sofort mit dem Drucken des Designs beginnen. Bei farbigen und dunklen Textilien ist eine Vorbehandlung erforderlich.
Die Vorbehandlung besteht aus einer Flüssigkeit, die speziell für die Verwendung mit CMYK-Tinten entwickelt wurde, um eine Beschichtung auf die Kleidungsstücke aus Polyester und Mischgewebe aufzutragen. Zum Auftragen der Flüssigkeit auf das Textil wird eine Maschine benötigt, wir verwenden den Schulze Pretreatmaker IV. Der Schulze Pretreatmaker IV verfügt über 4 Düsen/Ventile, die einzeln ein- oder ausgeschaltet werden können. Die Düsen haben einen maximalen Behandlungsbereich von 40 cm Breite x 60 cm Länge. Dunkle Textilien erhalten zunächst eine weiße Unterlage. Danach kann eine andere Farbe gedruckt werden.
Sind Sie neugierig, wie der Prozess unseres DTG-Druckers aussieht? Dann schauen Sie sich das Video unten an.
Bei Tshirtdeal verwenden wir 2 DTG-Drucker der Marke Brother GTX. Der Drucker verwendet CMYK-Farben und WW. WW steht für zweimal weiß. CMYK steht für die Farben Cyan, Magenta, Yellow und Key. Die Farben Grün und Blau ergeben die Farbe Cyan, Blau und Rot ergeben die Farbe Magenta und die Farben Rot und Grün ergeben die Farbe Gelb.
Der Unterschied zwischen RGB-Farben und CMY-Farben besteht hauptsächlich darin, dass die CMY-Farbe nicht als echtes Schwarz erhalten werden kann. Daher wird Schwarz als vierte Farbe verwendet, wodurch das CMYK-Farbmodell entsteht (das K steht für Key, um Verwechslungen mit B für Blau zu vermeiden).
Der DTG-Drucker kann alle Textilien aus 100 % Baumwolle verarbeiten. Darüber hinaus auch eine Reihe gemischter Textilarten. Stellen Sie sich einen Kapuzenpullover aus 80 % Baumwolle und 20 % Polyester vor. Das beste Endergebnis erhält man natürlich mit 100 % Baumwolle.
Weitere Fragen zur DTG-Drucktechnik?
Bitte kontaktieren Sie uns unter verkoop@tshirtdeal.nl oder telefonisch unter 0180-200044.
Lesen Sie hier mehr über Transfer-, Vollfarb-, Sublimations-, Stick- und Siebdruck.